Adenauer für Aufhebung des Achtstundentags

Auf den Tag genau - A podcast by Jan Fusek, Fabian Goppelsröder und Robert Sollich

Wer war Anfang 1921 ein aussichtsreicher Kanzlerkandidat? Konrad Adenauer, der damals 45jährige Oberbürgermeister von Köln, einer der politischen Hoffnungsträger der katholischen Zentrumspartei. Seine Nähe zur Industrie, er sollte in den 20er Jahren in zahlreichen Aufsichtsräten, unter anderem der Deutschen Bank und der Deutschen Lufthansa, sitzen, brachte ihm viel Skepsis seitens der Arbeiterparteien ein. In dieser sieht sich die Freiheit vom 24 Mai 1921 bestätigt. Sie kritisiert scharf Adenauers Vorschlag, die Arbeitszeit, über die Achtstundenwoche hinaus, zu verlängern. erst 1918, nach Jahrzehnten des politischen Kampfes, war in Deutschland die gesetzliche Regelung des achtstündigen Arbeitstages festgesetzt worden. Konrad Adenauers Idee führt nicht zur Aufweichung dieser Regelung – von der werden wir hier erst in zwei Jahren berichten können. Für uns regt sich Paula Leu auf.

Visit the podcast's native language site