Vorreiter im Antisemitismus: Burschenschaften

Auf den Tag genau - A podcast by Jan Fusek, Fabian Goppelsröder und Robert Sollich

1881 noch als „Allgemeiner Deputierten-Convent“ gegründet, ist die Deutsche Burschenschaft der bis heute bestehende Dachverband einer speziellen Gruppe von Studentenverbindungen in Deutschland und Österreich. Immer wieder wird sie mit rechtsextremistischem Gedankengut in Verbindung gebracht. War die Deutsche Burschenschaft zu Beginn der Weimarer Republik noch bereit zu konstruktiver Zusammenarbeit mit den politischen Institutionen, lehnte sie diese nach Unterzeichnung des Versailler Vertrages strikt ab und stellte sich stattdessen an die Spitze der sogenannten Völkischen Bewegung. Auf dem Burschentag 1920 wurde der Rassenantisemitismus explizit in die Grundsätze der Deutschen Burschenschaft aufgenommen, was Bruno H. Bürgel in seinem Kommentar für die Berliner Morgenpost am 19.12. scharf kritisiert. Seine eigene Argumentation ist dabei allerdings selbst nicht frei von rassistischen Vorurteilen und zeigt nicht zuletzt, wie fest verankert diese Ansichten in wohl allen Teilen der Gesellschaft dieser Tage waren. Es liest Paula Leu.

Visit the podcast's native language site