Ohnmacht und Chance – die Möglichkeiten des Weltgeschehens.

Erwachte Götter - A podcast by Michael und Andres

In dieser Podcast-Episode sprechen wir über die Situation, die wir aktuell kollektiv erleben. Wir sprechen vor allem darüber, wie Menschen mit Ohnmacht umgehen und was wir alles tun, um diese Ohnmacht zu vermeiden. Im Verlauf unseres Dialogs erkannten wir, dass es darum geht, dass sich jeder Mensch bewusst mit sich selbst und somit dem verbindet, was wirklich in seinem Inneren ist. Wahrscheinlich werden wir hier mehrheitlich auf tiefe Ohnmachtserfahrungen stoßen. Bisher sind wir darauf fokussiert, diese ohnmächtigen Erfahrungen im Außen zu verorten. Beispielsweise anhand einer Politik, die wir als beherrschend empfinden. Im Rahmen unserer Beziehungen – beginnend bei der Beziehung zu uns selbst über Paarbeziehungen bis zu allen anderen zwischenmenschlichen Verbindungen. Tatsächlich geht es gerade jetzt darum, dass wir uns in dem erkennen, was wir wahrhaftig sind. Alle äußeren Dynamiken, die gerade so viel Angst und Bedrohung in uns wach rufen, sind lediglich die Einladung dazu, im Innern immer klarer zu werden. Das Bewusstsein immer wieder nach Innen zu richten, um hinzuspüren, wahrzunehmen und zu erkennen. Somit ist das weltweite Geschehen ein wundervoller Prozess des Erwachens. Denn wir können uns selbst immer bewusster werden, welche Strukturen in uns Angst, Sorge, Zweifel, Anspannung, Leid und Schmerz hervorrufen. Für uns war es interessant, wie unser Podcast anfangs spürbar schwer war. Eine Schwere, die aus all den Verstrickungen resultierte, die sich aktuell in unserer Welt zeigen. Je weiter wir in unserem Exkurs vorankamen, desto leichter, offener und freudvoller wurde es. Zusammen erkannten wir, dass völlig andere Perspektiven möglich sind. Es sind Perspektiven, die uns Menschen zu komplett neuen Ebenen des eigenen Seins führen können. Wir wählen, ob wir diesen Weg voller Vertrauen, voller Hingabe und voller Zuversicht gehen. Es ist die Wahl der Selbstbefreiung und der Selbstermächtigung …

Visit the podcast's native language site