#18 Impostor - Der machtvolle Begleiter

Freiraum für Führungskräfte - für mehr Klarheit im Leben - A podcast by Nicole Zätzsch

Categories:

„Hoffentlich merkt keiner, dass ich das gar nicht kann.“ Kennst Du diesen Gedanken? Das sog. Impostor-Syndrom bezeichnet erfolgreiche Menschen, die daran zweifeln, gut zu sein. Sie haben Angst, zu versagen und am Ende als Betrüger oder Hochstapler entlarvt zu werden, obwohl sie es nicht sind. Es ist ein weit verbreitetes Phänomen – mit zum Teil gravierenden Folgen. Prominenten Beispiele sind Michelle Obama, aber auch Albert Einstein und Jodie Foster. Sie alle leiden oder litten unter Selbstzweifeln. Entdeckt wurde das Phänomen 1978 von den amerikanischen Psychologinnen Pauline Clarence und Suzanne Imes. Sie hielten es damals für ein vorwiegend weibliches Problem. Das ist mittlerweile widerlegt. Sonja Rohrmann, Dekanin und Professorin für Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main hat hierzu Studien durchgeführt und ein Buch geschrieben: „Wenn große Leistungen zu großen Selbstzweifeln führen können“. Laut einer Studie von Sonja Rohrmann hat jede zweite Führungskraft Erfahrungen mit dem Impostor-Syndrom. Das gilt für alle Berufsfelder und Kulturen, auch wenn es in leistungs- und wettbewerbsorientierten Gesellschaften und Branchen stärker ausgeprägt ist. Menschen, die von ständigen Selbstzweifeln bestimmt sind, tendieren u.a. zu Perfektionismus, Prokrastination, blinden Aktionismus und Mikromanagement. In dieser Folge schauen wir gemeinsam auf die Fragen: 1. Was passiert da eigentlich? 2. Wie können wir damit umgehen? 3. Wofür kann es auch nutzen? Eine aktuelle Studie von Asana, San Fransisco zeigt auf, dass in 2020 62 % der Befragten Arbeitnehmer vom Imposter-Syndrom betroffen waren (hier bei AP Deutschland https://apnews.com/article/42a343f4a2d2446bb25da809a0fb4e4f ) Buchempfehlungen zu dem Thema Mentale Selbstsabotage: • Timothy Gallwey, u.a. “Tennis, das innere Spiel” • Dr. Petra Bock, „Mindfuck, Job“ • Zur Vertiefung höre auch Folge 4 (Von der Fremdbestimmung in mehr Selbstbestimmung) und Folge 5 (Die innere Haltung zählt, Interview mit Hede Kimme).

Visit the podcast's native language site