#027_Ist meine Baustelle gestört, habe ich was geändert, oder beides?
So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung - A podcast by Stefan Ufertinger
Categories:
Es hat sich was geändert! Da sind sich alle einig. Es liegt demnach eine Leistungsabweichung vor. Worin liegt nun genau die Ursache dieser Abweichung? Wie hat sich die Thematik entwickelt? Und was sind die Folgen? In vielen Fällen ist das natürlich völlig klar. Erkennt der Bauherr die Notwendigkeit für eine Planänderung, weil er beispielsweise eine größere Dimension eines Rohres benötigt, oder eine andere Brandschutzklasse einer Türe, liegt eine Leistungsänderung vor. Diese wird durch den Plan angeordnet und ein neuer Preis ist die Folge. Aber auch bei solch einfachen Fällen kann es für den Bauherren intern wichtig sein, die Gründe für diese Änderung zu kennen und zu dokumentieren. Auch eine Störung der Leistungserbringung ist vielfach leicht zu erkennen. Der Klassiker ist zum Beispiel ein sich realisierendes Baugrundrisiko, oder eine abweichende Bestandssituation. Diese Vorkommnisse führen meist zu einer Störung im Bauablauf und sind leicht zu identifizieren. Schwierig wird es, wenn die beiden Möglichkeiten ineinander greifen. Wenn eine Störung aus einer Änderung erwächst, oder eine Änderung angeordnet, weil eine Störung vorliegt, oder auch droht. In solchen Fällen ist von entscheidender Bedeutung das Ursache-Wirkungs-Prinzip anzuwenden. Du musst den Sachverhalt bis an seine Wurzel durchdenken. Welche Ursache hatte welche Auswirkungen zur Folge? Das ist die entscheidende Frage! Und diese Frage stellst du so lange, bis du am Kern der Sache angelangt bist. In dieser Podcast Folge zeige ich dir, wie du das machst und warum dies so wichtig ist! Konkret erwartet dich Mehrwert in folgenden Punkten: - Wie ist der Begriff Leistungsänderung definiert. - Was ist eine Störung der Leistungserbringung. - Wie sind die Sphären im Bauvertrag zugeordnet. - Wie wichtig es ist als Grundlage festzustellen, ob überhaupt eine Leistungsabweichung vorliegt. - Wie du konkret vorgehst, um zum Kern zu kommen. - Warum diese Unterscheidung überhaupt so wichtig ist. Ein Bezug zur Praxis machen solche Ausführungen erst richtig griffig und plakativ. Daher erkläre ich dir das Ganze anhand eines Beispiels! Hör dir also diese Folge an! Es ist eine weiterführende Vertiefung zur Folge 26. Überführe das Gelernte in deine tägliche Praxis. Durchdenke die Sachverhalte bis ins letzte Detail. Du wirst sehen, dir fällt die Abarbeitung von Mehrkostenforderungen immer leichter. Du bekommst immer mehr Anerkennung für dein Fachwissen. Und du entwickelst dich immer mehr zu einem Experten für die Bauvertragsabwicklung! Vergiss auch nicht dich zu meinem Newsletter anzumelden! Nur über den Newsletter bekommst du den Link zum regelmäßig stattfindenden kostenlosen Webinar. Am schnellsten zum Eintrag in den Newsletter kommst du auf der Homepage zu meinem Buch: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf dieser Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht Auf folgender Internetseite kannst du dich im Detail über Wolf-Theiss-Anwälte informieren. https://www.wolftheiss.com Und hier kommst du direkt auf die Baurechtsabteilung: https://www.wolftheiss.com/de/beratungsfelder/baurecht-infrastrukturprojekte/ Und noch ein paar Literaturhinweis mit dem du das Thema vertiefen kannst. Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019 Im Kapitel 3.4.3.4.2 „Prüfung dem Grunde nach“ zeige ich ganz konkret auf was du bei der Prüfung dem Grunde nach achten musst.