Kraftwerk – "Die Mensch-Maschine"

SWR1 Meilensteine - Alben, die Geschichte machten - A podcast by SWR1 Rheinland-Pfalz - Mondays

Categories:

1978 veröffentlichten Kraftwerk ihr siebtes Studioalbum "Die Mensch-Maschine" auf der auch der größte Hit der Band "Das Model" ist. Ein Song, der Wegbereiter war für den Synthiepop der 80er Jahre und die elektronische Tanzmusik. Kraftwerk haben mit ihrem Album "Die Mensch-Maschine" 1978 in die Zukunft geschaut und sich die Frage gestellt, wie können Menschen und Maschinen in Zukunft verbunden sein? Die Maschine als technische Erweiterung des Menschen, die Maschine als Kopie des Menschen, oder geht es dabei eher um eine gemeinsame Gesellschaft aus Menschen und Maschinen, die freundschaftlich oder partnerschaftlich verbunden sind? Bevor Kraftwerk in die Zukunft geschaut haben, haben sie erst einen Blick zurückgeworfen ins Jahr 1927. Damals kam Fritz Langs "Metropolis" in die Kinos. Ein Film der in eine futuristische Zukunft blickt und in eine Zweiklassengesellschaft, in der auch die Rolle von Menschen und Maschinen ein zentraler Bestandteil ist. Auch die Band Kraftwerk war ein Fan von Fritz Lang's "Metropolis" und hat dem Stummfilmklassiker von 1927 mit dem gleichnamigen Titel "Metropolis" sozusagen nachträglich einen Soundtrack geschrieben. Auf dem ganzen Album "Die Mensch-Maschine" wird immer wieder die Verbindung zwischen Menschen und Maschinen thematisiert. Die Songs von Kraftwerk sind auch nach über 45 Jahren immer noch sehr beliebt und viele große Künstler haben schon Neuauflagen von Kraftwerksongs veröffentlicht. Da wären zum Beispiel U2, OMD und die Simple Minds, die den Song "Neonlicht" gecovert haben, oder auch die Band Rammstein, die aus "Das Model" eine Industrial Metal Nummer gemacht hat. "Kraftwerk sind die Beatles der Elektronischen Tanzmusik", schrieb die New York Times einmal über die vierköpfige Band aus Düsseldorf. Ohne Florian Schneider und Ralf Hütter als Gründungsmitglieder von Kraftwerk wäre der Siegeszug der elektronischen Musik so nicht denkbar gewesen. __________ Über diese Songs vom Album “Die Mensch-Maschine” wird im Podcast gesprochen 15:37 Mins – “Die Roboter” 37:09 Mins – “Metropolis” 43:47 Mins – “Spacelab” 54:45 Mins – “Das Model” 1:00:29 Mins – “Neonlicht” 1:07:33 Mins – “Die Mensch-Maschine” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 33:09 Mins – “Here Comes the Sun” von den Beatles 33:20 Mins – “Lucky Man” von Emerson Lake And Palmer 37:18 Mins – “Magic Fly” von Space  59:09 Mins – “Das Model” Cover vom Balanescu Quartet 1:02:24 Mins – “Neonlicht/Neon Light” von Simple Minds, OMD und U2  1:06:40 Mins – “Gotta Get Up” von Harry Nilsson __________ Shownotes: “Wir sind die Roboter” in der Version der 1. Klasse der GTS Lemmchen Mainz-Mombach: https://www.youtube.com/watch?v=WH-ycguHLBU                                                                                    Buchtipp: “Der Klang der Maschine” von Karl Bartos: https://www.luebbe.de/bastei-luebbe/autoren/karl-bartos/id_2770658                                                                                                                                         “Guten Abend Kraftwerk, guten Abend Stuttgart!” Alexander Gerst schaltet sich von der ISS in ein Kraftwerk Konzert:  https://www.youtube.com/watch?v=rCQEzgtWv-E Youtube-Kanal von Kraftwerk: https://www.youtube.com/channel/UCkVewSfjK_M059iV88kYgiw Remix von “Neon-Lights” von Podcast-Gast Sascha (Cosmo) Simnovec: https://youtu.be/D5plx21bt8I Wer hat was gesampelt? https://www.whosampled.com/Kraftwerk/The-Man-Machine Podcastfolge zum Kraftwerk-Album “Transeuropa Express”: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/kraftwerk-trans-europa-express-100.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: [email protected]

Visit the podcast's native language site