vG004: Unabhängigkeitsbewegungen in den Amerikas

verzwickte Geschichte - A podcast by Dr. Christian Cwik & Christoph Halm

Categories:

In dieser Folge verzwickte Geschichte haben wir neben Dr. Christian Cwik noch einen Special Guest bei uns: Prof. Dr. Michael Zeuske, Lateinamerikaexperte und Autor verschiedenster großartiger Werke u.a. über Unabhängigkeitsbewegungen. Mit ihm hinterfragen wir inwiefern man überhaupt von „Unabhängigkeitsbewegungen“ sprechen kann und welche Akteure und Ideen dahinterstecken. Darüber hinaus sehen wir uns an welche Ausmaße diese Kriege angenommen haben, welche Folgen die Bewegungen für die Gesellschaften in den betroffenen Regionen hatten und wie es im 21. Jahrhundert mit Kolonialismus und (Un-)Abhängigkeiten aussieht. Zusatzinformationen zu erwähnten Ereignissen oder Begriffen, die wir aus Zeitgründen im Podcast nicht näher erläutern können findet ihr auf unserem Instagram-Account: verzwickte_geschichte Kapitelmarken 02:45: Akteure der Unabhängigkeitsbewegungen 08:55: Strukturen der Kolonialregierung 12:00: Gesellschaften der Kolonien 18:20: Motive für Unabhängigkeitsbestrebungen 27:15: Ausmaße der Unabhängigkeitskriege 34:50: Eskalation der Gewalt 40:00: Bedeutung der Unabhängigkeiten für die unterdrückten Bevölkerungsgruppen 47:15: Wie unabhängig sind die ehemaligen Kolonien heute? Quellen: Stefan Rinke: "Lateinamerika und die USA: Von der Kolonialzeit bis heute", 2012 Stefan Rinke: "Revolutionen in Lateinamerika: Wege in die Unabhängigkeit 1760-1830", 2010 Michael Zeuske: „Idee und Interesse in der Independencia: Zur heroischen Illusion Simón Bolivars 1815–1826.“, 1984 Michael Zeuske: "Schwarze Karibik: Sklaven, Sklavenkultur und Emanzipation", 2004 Michael Zeuske: „Simón Bolívar, Befreier Südamerikas. Geschichte und Mythos“, 2011 Redaktion: Janna Gutenberg, Violeta Mausfeld & Christoph Halm weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de Instagram: verzwickte_geschichte

Visit the podcast's native language site