Der Frust der No-Future-Generation
Was jetzt? - A podcast by ZEIT ONLINE
Am diesem Wochenende haben in Spanien erneut Tausende junge Menschen gegen die Inhaftierung des Rappers Pablo Hasél demonstriert. Sie forderten seine Freilassung und mehr Meinungsfreiheit. ZEIT ONLINE-Autorin Julia Macher erklärt im Podcast, warum die Demonstrierenden so wütend sind. Über Wochen ging die Zahl der Neuansteckungen mit dem Coronavirus in Deutschland zurück. Wie kommt es, dass dieser Trend abbricht, obwohl wir noch im Lockdown sind? Und welche Rolle spielt die Virusmutation B.1.1.7? Elena Erdmann, Redakteurin im Datenteam von ZEIT ONLINE, ordnet die aktuellen Zahlen ein. Außerdem: In Cambridge blühte ein seltener Kaktus. Moderation: Simone Gaul Mitarbeit: Jona Spreter, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. Weitere Informationen: Der große Frust https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/pablo-hasel-proteste-katalonien-spanien-meinungsfreiheit-gewalt-regierungskritik Die Geliebte, der Elefant und der Koffer https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-08/juan-carlos-spanien-verlassen-korruptionsvorwuerfe-monarchie-exil Die Mutante übernimmt – so oder so https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-02/coronavirus-mutante-britische-virusvariante-b117-mutation-jens-spahn-verbreitung-hochrechnung “Selbst bei den Varianten wirkt die Impfung so gut wie vorher erhofft” https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-02/natalie-dean-biostatistik-coronavirus-impfstoff-statistik-wirkung-immunitaet Die blühende Mondblume: https://www.youtube.com/watch?v=Lrztot0XQEg