Der Kandidat des Ajatollah
Was jetzt? - A podcast by ZEIT ONLINE
Der Iran wählt am heutigen Freitag einen neuen Präsidenten. Es gilt als gesichert, dass der konservative Hardliner Ebrahim Raisi die Nachfolge von Präsident Hassan Ruhani antreten wird. Was bedeutet das für das Land? Und wird Raisi ein Problem für den Westen? Einschätzungen zur Wahl im Iran gibt es von ZEIT-Außenpolitikexperte Michael Thumann im Podcast. Nach Monaten der digitalen Lehre dürfen die Universitäten wieder öffnen, zumindest teilweise. Doch ein genauer Blick zeigt: Was erlaubt ist, wird nicht automatisch umgesetzt – und ist auch nicht immer gewollt. Gibt es eine Rückkehr auf den Campus? Und wollen die Studierenden das überhaupt? Darüber berichtet ZEIT Campus-Redaktionsleiterin Nadja Kirsten. Und sonst so? Weite Reise für eine Flaschenpost... Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: Präsidentschaftswahl im Iran: Justizchef Raisi und Ex-Parlamentschef Laridschani wollen kandidieren (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/iran-praesidentschaftswahl-2021-kandidaten-hardliner-ebrahim-raisi-ali-laridschani) Iran: Wächterrat schließt moderate Kandidaten von Präsidentenwahl aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/iran-praesidentenwahl-kandidatur-ablehnung) Studium und Corona: Eine Uni ist kein Eisladen (https://www.zeit.de/campus/2021-06/studium-corona-hochschulen-oeffnung-bundeslaender) Depressionen: Die beste Zeit ihres Lebens? (https://www.zeit.de/2021/22/depressionen-studierende-corona-krise-kontaktsperre-psyche-junge-erwachsene)