Die Suche nach dem Tatmotiv

Was jetzt? - A podcast by ZEIT ONLINE

Am Freitag hat ein Mann in Würzburg mehrere Menschen mit einem Messer angegriffen. Drei Frauen starben, weitere sieben Menschen wurden verletzt. Eine Stelle der Generalstaatsanwaltschaft in München soll nun das Tatmotiv ermitteln. Im Nachrichtenpodcast mit Jannis Carmesin erklärt Terrorismusexperte Peter Neumann, welchen Zusammenhang es zwischen psychischen Erkrankungen und einer extremistischen Gesinnung gibt und warum die Unterscheidung aus juristischer Sicht überhaupt relevant ist. Donald Trump ist zurück auf der Bühne: Fünf Monate nachdem er das Weiße Haus in Washington verlassen hat, hielt der ehemalige US-Präsident am Wochenende eine Großkundgebung in Wellington in Ohio ab. Die US-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, Rieke Havertz, spricht bei "Was Jetzt?" über den Einfluss, den Trump auf die Kongresswahlen im kommenden Jahr nimmt – und darüber, wie der Ex-Präsident die Partei in zwei Lager spaltet. Und sonst so? Die Ungewöhnlichkeiten des scheidenden Matt Hancock Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Tödliche Messerattacke in Würzburg: Was über den Messerangriff in Würzburg bekannt ist (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-06/wuerzburg-messerattacke-pressekonferenz-ermittlungen-tatmotiv-islamismus-psychische-erkrankung-somalia) - Peter Neumann: "Einzeltäter leiden deutlich verstärkt unter psychischen Problemen" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-06/messerattacke-wuerzburg-taeter-islamismus-psychische-erkrankung-peter-neumann) - Donald Trump: Der Rachefeldzug (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/donald-trump-rede-ohio-usa-ex-praesident-republikaner) - VICE: Farewell Matt Hancock, These Were Your Best Worst Bits (https://www.vice.com/en/article/m7e99b/farewell-matt-hancock-these-were-your-best-worst-bits)

Visit the podcast's native language site