Labore am Limit
Was jetzt? - A podcast by ZEIT ONLINE
30.000 bis 40.000 – so viele Corona-Tests bleiben seit Anfang August pro Woche unbearbeitet liegen. Mit schwerwiegenden Folgen. ZEIT-ONLINE-Autorin Alisa Schröter berichtet im Gespräch mit Ole Pflüger über die Gründe für den Rückstau in den Laboren und was man dagegen tun kann. Nach dem Brand im Flüchtlingslager Moria hat sich Deutschland nach langem Ringen bereit erklärt, 1.553 Menschen aufzunehmen. Wie ZEIT-Politikredakteurin Caterina Lobenstein schreibt, werden anscheinend vor allem Flüchtlinge ausgewählt, die politisch vermittelbar sind und überhaupt das Geld haben, sich einen Schlepper zu leisten. Sie berichtet zudem über die neuen Lösungsvorschläge für die Flüchtlingssituation, die die EU-Kommission heute vorstellen will. Und sonst so? Was ist das ideale "Und sonst so?"? Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Infos: „Testen, testen, überfordern“ https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-09/coronatests-rueckstau-labore-ergebnisse-dauer-auswertung-faq „Die Liste von Moria“ https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-09/fluechtlinge-moira-griechenland-deutschland „Mir geht es nicht darum, dass Geflüchtete einen Whirlpool haben“ https://www.zeit.de/entdecken/2020-09/moria-lesbos-eu-fluechtlingspolitik-kreuzfahrtschiffe-erik-marquardt „Rettung als Rechenproblem“ https://www.zeit.de/2020/39/horst-seehofer-gefluechtete-aufnahme-moria-lesbos-naechstenliebe-christentum