Lockerungsübungen in der Corona-Politik

Was jetzt? - A podcast by ZEIT ONLINE

Einzelhandel und Schulen dürfen allmählich wieder öffnen, Großveranstaltungen gibt's erst ab September wieder: endlich konkrete Informationen zum Ende des Corona-Shutdowns. ZEIT-Politikredakteur Robert Pausch hat sich mit dem politischen Umgang mit der Corona-Krise beschäftigt. Er erklärt, mit welchen Zielkonflikten die Politik kämpft, wie groß der Einfluss der Wissenschaft auf die derzeitigen Entscheidungen ist – und wie lange die Bevölkerung die anhaltenden Grundrechtseinschränkungen wohl noch akzeptiert. Nicht nur für Schülerinnen und Schüler und die Eltern bedeutet die Corona-Krise eine Herausforderung, sondern auch für die Lehrerinnen und Lehrer, die den Unterricht plötzlich auf digital umstellen müssen. ZEIT-Wissensredakteur Martin Spiewak hat recherchiert, was beim digitalen Unterricht bisher gut läuft – und wo es hakt. Und: ob die Krise dem modernen digitalen Lernen in Deutschland einen Schub geben könnte. Und sonst so? Wie wäre es mit einem Lama-Besuch in der Videokonferenz? Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Moderation: Rita Lauter Weitere Infos: „Endlich: Streit!“ https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-03/politik-corona-krise-ungewissheit-ernst-bloch „Die Suche nach dem kleineren Übel“ https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-04/corona-krisenpolitik-wissenschaft-schutzmassnahmen-lockerung/ „Es klappt besser als gedacht“ https://www.zeit.de/2020/17/homeschooling-kontaktsperre-coronavirus-unterricht-digitalisierung-lehrer „Es gibt Lehrer, die sich überfordert fühlen“ https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2020-04/homeschooling-schule-bildung-lernzeit-digitaler-unterricht

Visit the podcast's native language site