Schnellere Abschiebungen, und alle machen mit?

Was jetzt? - A podcast by ZEIT ONLINE

Der Brand des Flüchtlingslagers Moria auf der griechischen Insel Lesbos hat die Diskussion über eine gemeinsame Asylpolitik der EU neu entfacht. Heute beraten die EU-Innenminister über neue Vorschläge der EU-Kommission. Wie realistisch eine Einigung der EU-Länder noch unter deutscher Ratspräsidentschaft ist, darüber berichtet EU-Korrespondent Ulrich Ladurner. Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus sind in Deutschland erschreckend präsent. Doch die Neue Rechte bekommt zunehmend Gegenwind: Wie sich Zivilgesellschaft, Politik, Unternehmen und Sicherheitsbehörden wehren – und welchen Anteil die Medien am Aufstieg der Neuen Rechten hatten, darüber spricht Christian Fuchs, Investigativ-Reporter der ZEIT, mit Rita Lauter im Nachrichtenpodcast. Und sonst so? Lieber ein Ermittlungsverfahren am Hals als eine Maske auf der Nase. Moderation: Rita Lauter Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – "Was-Jetzt?"-Merch gibt's hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weitere Informationen: Migration: "Rückführungen sind keine Raketenwissenschaft" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/migration-europa-schweden-fluechtlinge-ylva-johansson Flüchtlinge: Die Liste von Moria https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-09/fluechtlinge-moira-griechenland-deutschland Neonazis: Heidi und die Brandstifter https://www.zeit.de/2015/41/neonazis-pegida-ausstieg-rechte-szene Christian Lüth: "Je schlechter es Deutschland geht, desto besser für die AfD" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-09/christian-lueth-afd-alexander-gauland-menschenfeindlichkeit-migration

Visit the podcast's native language site