Update: Herdenimmunität ist so 2020

Was jetzt? - A podcast by ZEIT ONLINE

Mit dem Beginn der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr wurde "Herdenimmunität" zu einem neuen Sehnsuchtswort an deutschen Küchentischen. Etwa 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung müssten – sei es durch Impfungen oder die körpereigene Immunabwehr infolge einer auskurierten Erkrankung – gegen das Virus immun sein, um eine Rückkehr zur Normalität zu ermöglichen. Das dachte man damals. Mittlerweile ist klar, dass wir keine Herdenimmunität erreichen werden, sagt ZEIT-ONLINE-Datenexpertin Elena Erdmann – und erklärt, warum uns das keine Sorgen bereiten muss. Der Verfassungsschutz nimmt Teile der sogenannten Querdenker-Szene ab sofort bundesweit ins Visier. Die Bewegung negiere das staatliche Gewaltmonopol, habe eindeutige Verbindungen zu Reichsbürgern und Rechtsextremisten und provoziere bei Protesten gegen die Corona-Schutzmaßnahmen immer wieder Eskalation. In manchen Bundesländern wird die Bewegung schon länger beobachtet. Was noch? Alle Vögel sind schon da. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Links zur Folge: - Corona-Impfungen: Die Impfungen wirken bereits (https://www.zeit.de/wissen/2021-04/corona-impfung-deutschland-auswirkung-inzidenz-neuinfektion) - Corona-Proteste: Verfassungsschutz beobachtet Teile der Querdenker nun auch bundesweit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/bundesverfassungsschutz-beobachtet-teile-von-querdenker-bewegung) - Querdenker: Radikale Herzmenschen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-03/querdenker-corona-esoterik-spiritualitaet-leugner-demonstration)

Visit the podcast's native language site