Update: Ja, es war ein Völkermord
Was jetzt? - A podcast by ZEIT ONLINE
Erstmals bekennt sich die Bundesregierung zum Genozid am Volk der Herero und Nama, bei dem mehr als 70.000 Menschen der beiden Volksgruppen getötet wurden. Warum haben die Verhandlungen so lange gedauert? Michael Thumann ist Außenpolitischer Korrespondent für die ZEIT, im Nachrichtenupdate ordnet er die Situation ein. Außerdem im Update: Steigt das Risiko für schwere Nebenwirkungen beim Impfstoff von AstraZeneca, wenn der Impfabstand verkürzt wird? Jakob Simmank aus dem Gesundheitsressort hat mit Forschenden gesprochen und erklärt, was an der Hypothese dran ist. Was noch? Happy Birthday, ICE! Der Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland wird 30 Jahre alt. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Hannah Grünewald Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Die ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie "Was jetzt?" und unsere anderen Podcasts entstehen, und außerdem mit Ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden: https://www.zeit.de/festival Weitere Informationen zur Folge: Namibia: Deutschland erkennt Kolonialverbrechen als Völkermord an https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/kolonialismus-deutschland-namibia-voelkermord-herero-nama-anerkennung Anerkennung als Völkermord: "Der erste Schritt in die richtige Richtung" https://www.zeit.de/politik/2021-05/anerkennung-voelkermord-namibia-kolonialverbrechen-deutschland-alfredo-hengari-hage-geingob Thema: Namibia https://www.zeit.de/thema/namibia Corona-Impfung: Die große Hoffnung https://www.zeit.de/thema/impfung Corona-Impfstoff: EU wirft AstraZeneca "eklatante Verletzung" des Impfstoffvertrages vor https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-05/corona-impfstoff-astrazeneca-eu-vertragsverletzung-lieferung ICE: "Dann kam der Sektkorken rausgeschossen" https://www.zeit.de/2021/22/ice-dreissigster-geburtstag-deutsche-bahn-bahnangestellte-markteinfuehrung-erfahrungsbericht