Update: Kein Grund zum Feiern

Was jetzt? - A podcast by ZEIT ONLINE

Die EU-Mitgliedsstaaten haben gerungen, und sich schließlich doch geeinigt: Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen, gemessen an denen von 1990, um 55 Prozent gesenkt werden. Für die geplante Energiewende sollen finanzielle Hilfen bereitgestellt werden, das wurde auf dem EU-Haushaltsgipfel in Brüssel entschieden. Um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten, reicht das neue Klimaziel womöglich trotzdem nicht. Außerdem: Das Parlamentarische Kontrollgremium stellte heute Ergebnisse zu seinen zweijährigen Untersuchungen vor, die die Aufklärung möglicher rechtsextremistischer Netzwerke in der Bundeswehr zum Thema hat. Und sonst so? Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Hannah Grünewald Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Informationen: EU einigt sich auf Hilfspaket https://www.zeit.de/video/2020-12/6215595520001/haushaltsstreit-eu-einigt-sich-auf-hilfspaket Ein Stoppschild für die Autoritären https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-12/eu-gipfel-haushalt-corona-wiederaufbaufonds-ungarn-polen Ermittlungen gegen mutmaßliche Reichsbürger in der Bundeswehr https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-12/mad-bundeswehr-reichsbuerger-ermittlungen-rechtsextremismus

Visit the podcast's native language site