Update: Mit dem Aufräumen kommt die Wut

Was jetzt? - A podcast by ZEIT ONLINE

Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron sagte bei einem Besuch in Beirut: "Was hier nötig ist, ist ein politischer Wechsel. Die Explosion sollte der Start in eine neue Ära sein." Denn neben dem Aufräumen, der Trauer um die Toten und Verletzten und der Sorge um die obdachlos gewordenen Menschen, deren Zahl in die Hunderttausenden geht, mischt sich nun auch die Wut der Bürgerinnen und Bürger. In der vergangenen Nacht kam es zu Ausschreitungen in den Straßen, Demonstranten wollten zum abgeriegelten Parlament durchbrechen, bewarfen Sicherheitskräfte und zündeten Barrikaden an. Außerdem Thema im Podcast: Die Drohungen der USA gegen die von maßgeblich Deutschland und Russland geplante Erdgaspipeline Nord Stream 2 richteten sich nun sehr konkret gegen den Hafen Sassnitz-Mukran auf Rügen. Warum, besprechen wir im Podcast. Und: Irritiert schauen viele Europäer auf die Demonstration am vergangenen Samstag in Berlin gegen die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung. Wie ist das eigentlich im Ausland? Wird nur in Deutschland gegen die Corona-Politik demonstriert? Was noch? Donald Trump sieht unter einer Energiesparlampe anders aus als unter einer herkömmlichen Glühbirne. Sagt: Donald Trump. Moderation: Elise Landschek Redaktion: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected] Weitere Links zur Sendung: Explosion in Beirut: Der Hafen der Hisbollah https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/explosion-beirut-libanon-verantwortung-korruption Nord Stream 2: Verzockt. Die Gegner der Pipeline hatte schon immer die bessere Argumente https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/nord-stream-2-us-sanktionen-deutsche-politiker-patriotismus-pipeline Corona-Demos: Nicht schon wieder zuhören https://www.zeit.de/kultur/2020-08/corona-demo-berlin-verschwoerungstheorien-zuhoeren-kommunikation

Visit the podcast's native language site