Wie die Unis das Hybridsemester planen

Was jetzt? - A podcast by ZEIT ONLINE

Die Studentinnen und Studenten in Deutschland stehen in der Coronavirus-Krise vor einem weiteren Ausnahmesemester. Viele Studierende haben im Sommer bereits unter Motivationsproblemen, Einsamkeit und der Verschärfung von teilweise vorher schon schwierigen finanziellen Situationen gelitten. Mit ZEIT-Wissen-Redakteurin Anna-Lena Scholz sprechen wir über eine Perspektive für die Lehre im Corona-Winter und die Situation der Studierenden und Hochschulen in Deutschland. Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung geht der Populismus in Deutschland zurück. Etwa 10.000 wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger wurden mit acht Aussagen konfrontiert. Weniger Menschen als noch vor zwei Jahren haben allerdings dabei populistischen Positionen zugestimmt. Sasan Abdi-Herrle hat sich die Studie angeschaut und spricht mit uns über deren Ergebnisse und eine mögliche Dynamik des Populismus in der Corona-Krise. Und sonst so? Das Monster von Loch Hess. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Mehr Informationen: “Die Kombination aus Unsicherheit und hohem Druck ist Gift” https://www.zeit.de/campus/2020-06/studium-und-corona-krise-pandemie-universitaet-online-studium Willkommen im Neuland https://www.zeit.de/campus/2020-04/digitales-semester-coronavirus-studium-goethe-universitaet-frankfurt “Die Politik sagt: Ihr müsst euch verschulden, um weiter zu studieren” https://www.zeit.de/campus/2020-05/corona-hilfe-studierende-kredit-existenzangst Den Populisten fehlt das Feindbild https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-06/corona-krise-folgen-staerkung-demokratie-populismus-liberale-welt-hoffnung Das Comeback der politischen Mitte https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-08/populismus-rechtsextremismus-deutschland-politische-mitte-populismusbarometer-afd Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected]. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93

Visit the podcast's native language site