1810 Episodes

  1. Folge 1531: Sprechstunde beim Rundfunkarzt

    Published: 2/29/2024
  2. Hitler vor den Richtern

    Published: 2/28/2024
  3. Zum Beginn des Hitler-Prozesses

    Published: 2/27/2024
  4. Im Zuge auf die Zugspitze?

    Published: 2/26/2024
  5. Noch einmal nach Italien

    Published: 2/25/2024
  6. Das neue Prag

    Published: 2/24/2024
  7. Eine Winterfahrt im Freiballon

    Published: 2/23/2024
  8. Wie Alfred Kerr fast verprügelt wurde

    Published: 2/22/2024
  9. Käthe Kruse über Puppen und Reisen

    Published: 2/21/2024
  10. Der Funkspruch des Herzens

    Published: 2/20/2024
  11. Über die Bauernproteste

    Published: 2/19/2024
  12. Das Bauhaus tanzt

    Published: 2/18/2024
  13. Georg Grosz verurteilt

    Published: 2/17/2024
  14. Mit Victor Auburtin in Athen

    Published: 2/16/2024
  15. Verriss des “Nibelungen”-Films

    Published: 2/15/2024
  16. Blick in die Zukunft im Jahre 1924: Berlin 2024

    Published: 2/14/2024
  17. Das blutige Ende der Pfälzer Separatisten

    Published: 2/13/2024
  18. Olympischer Wintersport in Chamonix

    Published: 2/12/2024
  19. Landtagswahl in Thüringen 1924

    Published: 2/11/2024
  20. Erinnerungen an Alt-Westend

    Published: 2/10/2024

15 / 91

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Visit the podcast's native language site