322 Episodes

  1. Theater spielen im Exil: Susanne Schädlichs Roman „Kabarett der Namenlosen“

    Published: 7/6/2025
  2. Zur Hölle sollte er gehen: Antje Rávik Strubel und ihr Roman „Der Einfluss der Fasane“

    Published: 6/8/2025
  3. Geheimnisse, Lügen und die Flucht vor dem tyrannischen Vater: Sara Mesa über ihren Roman „Die Familie“

    Published: 6/1/2025
  4. Man sollte sich früh genug mit dem Sterben befassen: Alena Buyx über existenzielle Fragen

    Published: 5/18/2025
  5. Kann aus Ablehnung Liebe werden? Yael van der Wouden über ihr Buch „In ihrem Haus“

    Published: 5/11/2025
  6. Wie ein Hund, der sich an seinen Retter klammert: Katja Petrowskaja über ihr Buch „Als wäre es vorbei“

    Published: 5/4/2025
  7. Hoffnungen sind keine Raketentechnik: Pierre Jarawan über seinen Roman „Frau im Mond“

    Published: 4/27/2025
  8. Ganz schön toxisch: Laura Wiesböck über psychiatrische Diagnosen in sozialen Medien

    Published: 4/20/2025
  9. Es ist eben doch ein Mensch: Martin Mosebach und sein neuer Roman „Die Richtige“

    Published: 4/13/2025
  10. Aus Trauer wird Erkenntnis: Ein Gespräch über "Offenes Wasser" von Daniel Pedersen

    Published: 4/6/2025
  11. Was darf Kinder- und Jugendliteratur?

    Published: 3/30/2025
  12. Mein Herz schlägt mich: Wencke Mühleisen über ihren Roman „Alles, wovor ich Angst habe, ist schon passiert“

    Published: 3/23/2025
  13. Politik mit der Kettensäge: Stephan Lamby über die Sehnsucht nach Populisten wie Donald Trump

    Published: 3/16/2025
  14. Die Folgen der Rechtlosigkeit der Wörter im Text: Ursula Krechel über ihr Schreiben

    Published: 3/9/2025
  15. Die unsichtbare Seite der Dinge: Der Erzählband „Es werden schöne Tage kommen“ von Zach Williams

    Published: 3/2/2025
  16. Wenn Schwestern nicht mehr schweigen: Annegret Liepold über ihren Roman „Unter Grund“

    Published: 2/23/2025
  17. Dieses crazy little thing called Sterben: Katja Lewina spricht über unsere Endlichkeit

    Published: 2/16/2025
  18. Wie nach einer Ohrfeige: Julia Schoch und ihr Roman „Wild nach einem wilden Traum“

    Published: 2/9/2025
  19. Der schrägste Roman Litauens: „Vilnius Poker“ von Ričardas Gavelis

    Published: 2/2/2025
  20. Menschheit unter Dampf und Gas: Jonas Lüscher über seinen Roman „Verzauberte Vorbestimmung“

    Published: 1/26/2025

1 / 17

Die F.A.Z.-Redakteure Maria Wiesner, Fridtjof Küchemann, Kai Spanke und Paul Ingendaay stellen im Bücher-Podcast der F.A.Z. ausgewählte Neuerscheinungen und Klassiker der Literatur vor. Sie sprechen mit Schriftstellern, Übersetzern und anderen Experten des Literaturbetriebs und beschäftigen sich mit den Eigenheiten des literarischen Lebens und Lesens. Jeden Sonntag erscheint eine neue Episode. Einmal im Monat wird ein Literaturrätsel gestellt und unter den Einsendern der richtigen Lösung ein Buch verlost. Viel Spaß beim Mitmachen! Die E-Mail-Adresse für Anmerkungen, Nachfragen, Lob und Kritik: [email protected]. Der Bücher-Podcast auf Instagram: @fazbuecher. Alle Folgen können jederzeit hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-buecher-podcast

Visit the podcast's native language site