Sein und Streit
A podcast by Deutschlandfunk Kultur - Sundays
193 Episodes
-
Googles "Habermas-Maschine": Warum Konsens auf Knopfdruck nicht taugt
Published: 11/10/2024 -
Nach der Trump-Wahl - Was den Illiberalismus attraktiv macht
Published: 11/10/2024 -
Harris gegen Trump: Unterm Radar des Wahlspektakels
Published: 11/3/2024 -
Philosophie des Takts - Rettet den Feinsinn
Published: 11/3/2024 -
Sein und Streit vom 3. November 2024: Über Takt und über Wahlspektakel
Published: 11/3/2024 -
Kommentar - Geschlecht ist eine Eintrittskarte – wir sollten sie selbst wählen können
Published: 10/27/2024 -
Konfliktkultur - Gutes Streiten, schlechtes Streiten
Published: 10/27/2024 -
Klima-Aktivismus - Philosophin: "Ziviler Ungehorsam ist für Demokratien produktiv"
Published: 10/20/2024 -
Kommentar - Warum Bürokratieabbau auch gefährlich sein kann
Published: 10/13/2024 -
Postkolonialismus - Differenzierung statt verhärtete Fronten
Published: 10/13/2024 -
Kommentar - Artensterben: Für langsame Tragödien fehlt uns der Blick
Published: 10/6/2024 -
Demokratie und Ökologie - Soziologe: Aus der Traum vom besseren Leben für alle
Published: 10/6/2024 -
Kommentar - Demokratie in der Krise: Die neue Volksverdrossenheit
Published: 9/29/2024 -
Anton Wilhelm Amo: Der erste Afro-Deutsche Philosoph
Published: 9/29/2024 -
Im Krisenmodus - Was tun in einer bedrängten Gegenwart?
Published: 9/22/2024 -
Die philosophische Flaschenpost: Marx und der Gang der Geschichte
Published: 9/15/2024 -
Philosophie aus den Archiven - Karl Jaspers über die Kritik am Marxismus
Published: 9/15/2024 -
Leibniz in Hannover: Ruhepol für einen Rolling Stone
Published: 9/8/2024 -
Mathematik - Wie man mit Zahlen denken kann
Published: 9/8/2024 -
Nach dem Anschlag von Solingen - Plädoyer für statistische Korrektheit
Published: 9/1/2024
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.