Sinneswandel

A podcast by Mit Marilena Berends

Categories:

170 Episodes

  1. Thomas Galli: Eine Welt ohne Gefängnisse - Utopie?

    Published: 3/31/2025
  2. Sebastian Klein: Sollten wir Milliardäre abschaffen?

    Published: 3/17/2025
  3. Sebastian Tigges: Was ist ein "guter Vater"?

    Published: 3/3/2025
  4. Franka Frei: [Wann] kommt die Pille für den Mann?

    Published: 2/11/2025
  5. Jakob Springfeld: War die Brandmauer eine Illusion?

    Published: 2/3/2025
  6. Jagoda Marinić: Was macht dir Hoffnung?

    Published: 12/22/2024
  7. Oke Göttlich: Wie [un]politisch darf Fußball sein?

    Published: 11/25/2024
  8. Kilian Trotier: Kann die Suche nach Sinn [un]glücklich machen?

    Published: 11/11/2024
  9. Korbinian Frenzel: Wie streiten wir richtig?

    Published: 11/4/2024
  10. Kristina Hänel: [Warum] sollten Abtreibungen legal sein?

    Published: 10/3/2024
  11. Beate Absalon: Ist Sex überbewertet?

    Published: 7/14/2024
  12. Kim de l'Horizon: Wie brechen wir das Schweigen?

    Published: 6/30/2024
  13. Theresia Enzensberger: Ist Schlaf[losigkeit] politisch?

    Published: 6/10/2024
  14. Weibliche Lust - [k]ein Tabu?

    Published: 5/13/2024
  15. Ann-Katrin Müller: Sollte die AfD verboten werden?

    Published: 4/24/2024
  16. Louisa Dellert: Ist #MentalHealth nur ein Trend?

    Published: 3/25/2024
  17. Sophia Fritz: Gibt es Toxische Weiblichkeit?

    Published: 3/18/2024
  18. Elly Oldenbourg: [Warum] sollten wir weniger arbeiten?

    Published: 3/3/2024
  19. Benedikt Bösel: Wie[so] wurdest du vom Banker zum Bauern?

    Published: 2/18/2024
  20. Laura Cazés: Was bedeutet Jüdischsein [in Deutschland]?

    Published: 2/4/2024

1 / 9

Nichts ist so beständig wie der Wandel. Sinneswandel will dazu ermutigen, den Status quo zu hinterfragen und aufzeigen, dass Gesellschaft kein starres Konstrukt, sondern von uns gestaltbar ist. Im Podcast spricht die Journalistin Marilena Berends mit Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zu Themen wie dem Klimawandel, Feminismus oder der Arbeitswelt von morgen. Im Zentrum stehen dabei Menschen und ihre Geschichten. Denn sie sind es, die zeigen: es geht auch anders, wenn wir wollen.

Visit the podcast's native language site