Sinneswandel

A podcast by Mit Marilena Berends

Categories:

170 Episodes

  1. Laut gedacht: Was trauen wir Männern zu?

    Published: 2/7/2022
  2. Fridtjof Detzner: Nachhaltig Investieren, geht das?

    Published: 1/31/2022
  3. Veganes Mett - warum imitieren wir Fleisch?

    Published: 1/17/2022
  4. Dominik Erhard: Wozu spielen wir eigentlich?

    Published: 1/10/2022
  5. kæte mayor: (W/H)ANDELN

    Published: 12/14/2021
  6. I’ll be your mirror

    Published: 11/30/2021
  7. Florian Illies: (Braucht es mehr) Liebe in Zeiten des Hasses?

    Published: 11/23/2021
  8. Samira El Ouassil: Können Geschichten die Welt verändern?

    Published: 11/16/2021
  9. Tatjana Schnell: (Lebens-)Sinn - etwas Kollektives?

    Published: 11/9/2021
  10. Helmut Milz: Ist uns die Sinnlichkeit abhanden gekommen?

    Published: 11/2/2021
  11. Michael Brüggemann: Wie neutral kann Journalismus wirklich sein?

    Published: 10/19/2021
  12. “Klimajournalismus” - ist das schon Aktivismus?

    Published: 10/12/2021
  13. Kennt Google uns besser, als wir selbst?

    Published: 10/5/2021
  14. Ciani-Sophia Hoeder: Mit Wut zur Veränderung?

    Published: 9/27/2021
  15. Laut gedacht: Wieviel Idealismus ist realistisch?

    Published: 9/21/2021
  16. Künstliche Intelligenz - Fluch oder Segen?

    Published: 9/14/2021
  17. Carla Reemtsma: Ist die Klimabewegung zu elitär?

    Published: 8/23/2021
  18. Rente und Rebellion - (wie) passt das zusammen?

    Published: 8/17/2021
  19. Jakob Blasel: Sind Politik und Aktivismus (un)vereinbar?

    Published: 8/10/2021
  20. Carola Rackete: Wie radikal darf ziviler Ungehorsam sein?

    Published: 8/3/2021

4 / 9

Nichts ist so beständig wie der Wandel. Sinneswandel will dazu ermutigen, den Status quo zu hinterfragen und aufzeigen, dass Gesellschaft kein starres Konstrukt, sondern von uns gestaltbar ist. Im Podcast spricht die Journalistin Marilena Berends mit Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zu Themen wie dem Klimawandel, Feminismus oder der Arbeitswelt von morgen. Im Zentrum stehen dabei Menschen und ihre Geschichten. Denn sie sind es, die zeigen: es geht auch anders, wenn wir wollen.

Visit the podcast's native language site